Die folgenden Themenvorschläge für unser Barcamp am 6. und 7. Oktober sind bereits bei uns eingetroffen:
- Social Media Trends: Mehr Engagement und Reichweite für die Energiewende
- Suffizienz = warum es nicht um Suff und Effizienz, sondern um bessere Lebensqualität und tiefgehende Nachhaltigkeit geht
- Mieterstrom- Mehr Energie gemeinsam (wie geht das ? – was können wir voneinander lernen?)
- Dynamic business models of sector coupling
- Energy Sharing Umsetzung in Deutschland (Wie soll das gehen?, Was wollen Wir?, Wie nehmen wir Einfluss?)
- AWE – Airbornewindenergy (Höhen- oder Flugwindkraftanlagen)
- Erfahrungsbericht zum Betrieb einer PV-Anlage mit Netztrennung seit 2018
- EE sind wichtig, Bedarfsreduktion ist allerdings die Königsdisziplin.
- Arbeitsgruppe zum Thema „Renewable Energy“ für verschiedene Schulstufen
- Skalierbare Speicher – Power 2 Methan und Power2liquid
- Abwärme nutzen
- Mobiltätswende reloaded
- Power to heat!? Wie kann PV die überschüssige Energie im Quartier bis zum Winter gespeichert / gepudert werden? Suche hierzu Lösungen/ Formeln für „Bierdeckelrechnung“
- Risiko-Analyse für Lieferketten bei Produkt, Produktion und Produkt-Lebenszyklus
- §2 EEG 2022 bescheinigt den Erneuerbaren Systemrelevanz! Deshalb jetzt: Genehmigungspipelines in den Behörden öffnen
- Kurzfristige Substitution mit klimaneutralen Energiequellen (aktuelle Verfügbarkeit & Nutzungsmöglichkeiten)
Hier habt ihr schon mal die Möglichkeit, eure Themen- und Sessionvorschläge einzubringen. Auch Diskussionsrunden sind erwünscht. Gerne könnt ihr uns weiter unten eure Themenvorschläge zukommen lassen.
Ihr habt eigene Vorschläge? Schickt uns euren Themenvorschlag: Themenvorschlag schicken